Die Einrichtung befindet sich in Oberkollnau, in der Nähe des Kollnauer Schwimmbads, des Maxhauses und der freien Schule Elztal. Aus dem früheren Gasthaus „Trulli“, ist eine Einrichtung mit besonderem Flair geworden. Die urigen und wirtshausmäßig aufgeteilte Räumlichkeiten wurden mit viel Mühe und Arbeit umgestaltet, und der Eingangsbereich befindet sich im Hinterhaus.
Die altersgemischte Gruppe im Glückskinderhaus wurde im September 2012 eröffnet. Die Krippe befindet sich im ersten Obergeschoss direkt über der altersgemischten Gruppe. Sie sind durch eine interne Treppe miteinander verbunden. Unser Kinderhaus bietet verschiedene Spiel-, Lern- und Forschermöglichkeiten. Die Bereiche sind nach Alter und Entwicklungsstand und vor allem nach den Interessen der Kinder eingerichtet. Sie haben sich aktiv bei der Raumgestaltung beteiligt. Wir planen gruppenübergreifende Lernangebote, bei denen die Kinder füreinander da sind und voneinander lernen. Es gibt Puzzle, Spiele, Bücher, einen Kreativbereich, Möglichkeiten für Rollenspiele, zum Bauen und Konstruieren. Das Außengelände ist über eine Rampe oder eine separate Treppe durch die Räumlichkeiten der altersgemischten Gruppe direkt zu erreichen. Dort gibt es einen Sandkasten, eine Matschküche, einen Balancierbalken, ein Schaukelpferd, eine Kletterwand und ein Gemüsebeet für die Kindern, ein Spielhaus aus Holz und Wege, um mit Fahrzeugen zu fahren. Wald, Wiese und ein öffentlicher Spielplatz sind in wenigen Gehminuten zu erreichen.
Die Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder finden bei uns stets im Miteinander und auf Augenhöhe statt. Wir nehmen die Kinder mit ihren Stärken und ihrer Persönlichkeiten an und nehmen die Kinder ernst, ob sie einen gutgelaunten Tag haben oder schlecht gelaunt sind. Wir sehen sie als Konstrukteur ihrer eigenen Lebenswelt und versuchen den Kindern genug Freiraum zu lassen, um sich selbst auszuprobieren. Darüber hinaus trauen wir diesen kleinen Menschen alles zu und stehen mit Rxat und Tat an ihrer Seite. Im Umgang miteinander achten wir darauf, dass jeder von jedem lernen kann und wir uns gegenseitig unterstützen!
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten einen ausführlichen Einblick in unsere Philosophie und unser pädagogisches Leitbild erhalten, dann können Sie hier unsere Konzeption lesen und herunterladen.
In unserer Einrichtung wird regelmäßig gemeinsam mit den Kindern gekocht und gebacken. Jedes Kind kann sich freiwillig melden, und es ist immer eine Freude, die kleinen Helfer dabei zu sehen. Diesmal stand ein köstlicher Kuchen auf dem Plan – mhhh, einfach lecker! Die Kinder waren fleißig damit beschäftigt, die Früchte zu schneiden, während ihre Gesichter vor Aufregung und Freude strahlten.
Dabei hatten sie nicht nur viel Spaß, sondern lernten auch eine Menge. Sie entdeckten, welches heimische Obst in unserer Region wächst und erfuhren, wie man diese Früchte in der Küche verwendet. Noch wichtiger war jedoch, dass sie ein Gefühl für die Wertschätzung der Lebensmittel entwickelten – ein wertvoller Lernprozess, der weit über das Backen hinausgeht.
Und das Beste: Am Ende war der Kuchen nicht nur ein voller Erfolg, sondern auch unglaublich lecker! 😊
Mit der gesamten Kindergarten- und Krippengruppe machten wir einen spannenden Ausflug zum Mundenhof bei Freiburg. Morgens ging es mit den Trägereigenen Autos direkt von der Einrichtung los. Die Aufregung und Nervosität der Kinder war förmlich greifbar – alle konnten es kaum erwarten!
Vor Ort gab es eine Fülle an Tieren zu entdecken. Besonders aufregend war der Besuch bei den Ziegen: Hier durften die Kinder sogar in das Gehege und die Ziegen streicheln, was für viel Freude sorgte. Natürlich wurde zwischen den Tieren und den Vesperpausen immer wieder Zeit gefunden, die verschiedenen Spielplätze zu erobern und ausgiebig zu testen.
Die Kinder konnten viele verschiedene Tiere bestaunen und eine Menge über sie lernen. Am Ende des Ausflugs waren alle glücklich, aber auch etwas erschöpft – ein toller Tag, den wir gerne wiederholen!
Betreuungszeitraum | 3x wöchentlich | 4x wöchentlich | 5x wöchentlich | Verpflegungspauschale |
---|---|---|---|---|
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | kein Angebot | kein Angebot | 336,00 € | 95,00 € |
07:00 Uhr — 12:30 Uhr | kein Angebot | kein Angebot | 370,00 € | 95,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 310,00 € | 395,00 € | 470,00 € | 95,00 € |
07:00 Uhr — 14:30 Uhr | 333,00 € | 423,00 € | 504,00 € | 95,00 € |
07:30 Uhr — 16:00 Uhr | 377,00 € | 480,00 € | 571,00 € | 95,00 € |
07:00 Uhr — 16:00 Uhr | 399,00 € | 508,00 € | 605,00 € | 95,00 € |
Betreuungszeitraum | 5x wöchentlich | Verpflegungspauschale |
---|---|---|
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 310,00 € | 95,00 € |
07:00 Uhr — 14:30 Uhr | 337,00 € | 95,00 € |
07:30 Uhr — 16:00 Uhr | 398,00 € | 95,00 € |
07:00 Uhr — 16:00 Uhr | 429,00 € | 95,00 € |
Die monatlichen Beiträge beziehen sich auf 12 Monate als Kindergartenjahr.
Betreuungsformen, die eine Kombination ergeben, zum Beispiel drei Tage bis 14:30 Uhr und zwei Tage bis 16:00 Uhr berechnen wir seperat und weisen die Gesamtsumme immer auf einer persönlichen Bestätigung aus.
Die Hygieneprodukte wie Windeln und Feuchttücher sind im Preis inbegriffen.
Krippe (U3):
Es wird eine Verpflegungspauschale mit 95,00 Euro erhoben, die auf fünf Tage gerechnet ist. Findet eine Betreuung mit drei oder vier Tagen statt, berechnen wir 57,00 Euro beziehungsweise 76,00 Euro und buchen diese separat ab.
Kindergarten (Ü3):
Es wird eine Verpflegungspauschale mit 95,00 Euro erhoben und separat abgebucht.
Hier geht es zu unserer Einrichtungsübersicht!